Wasserkraftwerk Samina

Das erstmals im Dezember 1949 in Betrieb genommene, ehemalige Speicherkraftwerk Samina in Vaduz war ursprünglich für die vollständige Eigenversorgung des Landes konzipiert. Diese Aufgabe hat das Speicherkraftwerk sogar bis Mitte der 1960er Jahre erfüllt.

Was ist ein Pumpspeicherkraftwerk?

Ein Pumpspeicherkraftwerk (PSW) ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie in einem Stausse speichert. Das Wasser wird durch elektrische Pumpen in den Speicher gehoben, um später wieder für den Antrieb von Turbinen zur Stromerzeugung benutzt werden zu können. Sie nehmen in nachfrageschwachen Zeiten ein Überangebot von elektrischer Energie im Stromnetz auf und geben sie bei Spitzenlast wieder ins Netz ab.

Im Prinzip besteht jedes Pumpspeicherkraftwerk mindestens aus einem oberen Speicherbecken (Oberwasserbecken) und einem unteren Tiefbecken (auch Unterwasserbecken genannt). Zwischen beiden Becken bestehen eine oder mehrere Druckrohrleitungen. In der Maschinenhalle des Kraftwerks befinden sich im einfachsten Fall eine Wasserturbine, eine Pumpe und eine rotierende elektrische Maschine, welche wahlweise als elektrischer Generator oder als Elektromotor betrieben werden kann. Bei grösseren Pumpspeicherkraftwerken sind mehrere solche Einheiten in Parallelbetrieb vorhanden.

Samina: Umbau zum Pumpspeicherkraftwerk

Nicht zuletzt aufgrund des stark gestiegenen Strombedarfes im Land wurde das Wasserkraftwerk Samina schliesslich von 2011 bis 2015 zu einem Pumpspeicherkraftwerk umgebaut. Dieser Umbau und die gleichzeitige Erweiterung ermöglichten es, die Energieabgabe noch besser an die Stromnachfrage anzupassen und den Wirkungsgrad der Anlage erheblich zu erhöhen.

Heute liefert das Kraftwerk speziell zu Hochlastzeiten wertvolle Spitzenenergie. Ist der Verbrauch niedrig und das Stromangebot hoch – etwa durch Windanlagen in Europa –, wird das durch die Turbinen geflossene Wasser wieder in den Stausee Steg zurückgepumpt. Dieses kann dann zu einem späteren Zeitpunkt für die Stromproduktion genutzt werden.

Das Bauprojekt brachte auch zahlreiche ökologische Vorteile mit sich. So wurden etwa die Lärmbelastung reduziert und die Abflussverhältnisse im Giessen sowie im Binnenkanal verbessert.

   

Gesamte Produktion im Jahr*: 54'000 MWh

Versorgt circa Vier-Personen Haushalte: 11'927

*wetterabhängig

Technische Daten

Kaverne

  • Kavernenlänge ca. 750 Meter
  • Zugangstollen ca. 90 Meter
  • Zu- und Ablaufstollen ca. 107 Meter
  • 40'000 m3 Wasserspeicher
  • 14 Monate Bauzeit

Druckleitung

  • 2,1 km Länge
  • Stahl- und Gussleitung
  • Durchmesser 900 mm
  • 3 Baulose
  • Fertigstellung November 2014

Maschinenhaus

  • 2 Peltonturbinen à 7.5 MW
  • 2 Pumpen à 5 MW
  • Fertigstellung Dezember 2014

Das könnte Sie auch interessieren.

Wasserkraftwerk & Museum Lawena

Das Kraftwerk Lawena war das erste vom Land Liechtenstein betriebene Wasserkraftwerk.

Mehr erfahren

Netzbetriebsführung

Wir pflegen und erweitern das Leitsystem, die Verteilanlagen und die Steuerungstechnik kontinuierlich.

Mehr erfahren

Lawena Museum

Erleben Sie die Geschichte des Stroms im Lawena Museum in Triesen! Hier wird Geschichte lebendig.

Mehr erfahren
nachOben