Windenergieanlagen sind Systeme, die Windkraft in elektrische Energie umwandeln. Sie bestehen hauptsächlich aus einem Rotor mit Blättern, die durch den Wind in Bewegung gesetzt werden, einem Generator, der die Bewegung in Strom umwandelt, und einem Turm, der die Anlage in die Höhe hebt, um optimalen Wind zu erreichen.
Windenergie neu
Die Liechtensteiner haben sich im Rahmen der Energiestrategie 2050 klar für den Ausbau der erneuerbaren Energien ausgesprochen. Windenergie spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie eine zuverlässige und nachhaltige Energiequelle darstellt. Hier erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Windenergieprojekte.
Windenergie in Liechtenstein
Liechtenstein will mehr eigenen Strom produzieren, um unabhängiger vom Ausland zu werden und das Klima zu schützen. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Windenergie. Sie ist sauber, verursacht kein CO₂ und liefert gerade im Winter viel Strom. Eben dann, wenn der Bedarf am höchsten ist. So ergänzt sie Sonne und Wasser perfekt.
Windenergie hilft, die Energieversorgung im Land stabiler zu machen und gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen. Jede Kilowattstunde aus Windkraft stärkt die Eigenversorgung und reduziert die Abhängigkeit von Importen.
Der Ausbau der Windenergie ist Teil der Energiestrategie 2030. Ziel ist eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energiezukunft für alle. Mit moderner Technologie und dem Engagement der Bevölkerung kann Liechtenstein Schritt für Schritt mehr sauberen Strom im eigenen Land produzieren.
Windenergie steht für Fortschritt, Verantwortung und für ein Liechtenstein, das seine Energiezukunft selbst in die Hand nimmt.
10 Fakten zur Windkraft
- Wind füllt die „Winterlücke“ Windstrom ist die optimale Ergänzung zu Solar- und Wasserkraft. Während Solar- und Wasserkraftwerke von Frühling bis Herbst am meisten Strom produzieren, fallen zwei Drittel der Windstromproduktion im Winter an – genau dann, wenn wir am meisten Strom für Heizung und Beleuchtung verbrauchen. Durch regionale Windkraftanlagen kann Liechtenstein die sogenannte „Winterlücke“ schliessen und unabhängiger von Stromimporten werden.
- Stromproduktionsprofile von Wasser-, Wind- und Solarkraft Liechtenstein hat Aufholbedarf. Da es aktuell noch keine nennenswerte Windproduktion in Liechtenstein hat, gibt es viel Potenzial für den Ausbau der Windkraft. Zum Vergleich: In anderen europäischen Ländern gibt es weitaus mehr Windkraftanlagen, die einen erheblichen Beitrag zur Stromerzeugung leisten.
- Nachhaltige Energieversorgung Windkraft bietet eine CO2-freie Möglichkeit der Stromerzeugung und trägt zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei.
- Unabhängigkeit von Stromimporten Durch den Ausbau der Windenergie kann Liechtenstein seine Abhängigkeit von Stromimporten verringern und seine Energieversorgung selbst in die Hand nehmen.
- Erneuerbare Energie für zukünftige Generationen Windenergie ist eine nachhaltige Energiequelle, die auch kommenden Generationen eine sichere und umweltfreundliche Stromversorgung ermöglicht.
- Lokale Wertschöpfung Der Bau und Betrieb von Windkraftanlagen schafft Arbeitsplätze und fördert die lokale Wirtschaft.
- Kombination mit anderen erneuerbaren Energien Windkraft ergänzt ideal die bereits bestehenden Solar- und Wasserkraftanlagen und sorgt für eine stabile und ganzjährige Energieversorgung.
- Technologische Fortschritte Moderne Windkraftanlagen sind effizienter und leiser als ältere Modelle, wodurch sie eine umweltfreundliche und anwohnerfreundliche Option darstellen.
- Investition in die Zukunft Der Ausbau der Windenergie ist eine Investition in die Zukunft Liechtensteins und ein Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung.
- Unterstützung durch die Bevölkerung Eine breite Unterstützung der Bevölkerung ist entscheidend für den Erfolg von Windenergieprojekten. Informierte und engagierte Bürger können durch ihre Zustimmung den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben.
Aktueller Projektstand
What is Lorem Ipsum
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
Bewilligungsverfahren
What is Lorem Ipsum
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
Windmessungen
 
Windmessmasten Gemeinde Schaan
Die Liechtensteinischen Kraftwerke arbeiten aktuell an einer detaillierten Potenzialstudie, die die Effektivität und Effizienz einer Windenergieanlage bewertet. Mit der Windmessanlage in Schaan werden über 12 bis 18 Monate lang Daten gesammelt, um eine realistische Grundlage für eine weitere Planung zu haben.
FAQ für Windenergieanlagen-Projekt 
Wir möchten nachhaltige und erneuerbare Energiequellen fördern, um unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Durch eigene Stromproduktion können wir unabhängiger vom ausländischen Strom werden. Dies gibt uns nicht nur mehr Kontrolle über unsere Energieversorgung, sondern steigert auch die Versorgungssicherheit. Zudem sind wir dadurch besser vor Preisschwankungen und politischen Unsicherheiten auf dem internationalen Energiemarkt geschützt. Ein weiterer Vorteil ist, dass wir im Winter, wenn der Strombedarf höher ist, mehr Strom produzieren können. Dies liegt daran, dass Windenergie in den Wintermonaten besonders effektiv ist.
Eine Windenergieanlage funktioniert, indem der Wind die Rotorblätter dreht. Diese Rotation wird auf einen Generator übertragen, der die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt.
Die genaue Kapazität der neueren Windenergieanlagen hängt vom gewählten Modell ab, aber typischerweise liegt die Leistung zwischen 6 und 7 Megawatt pro Anlage.
Die genauen Standorte werden noch ermittelt, wobei Kriterien wie Windverfügbarkeit, Umweltauswirkungen und Nähe zu bestehenden Infrastruktur berücksichtigt werden.
Der genaue Beginn des Baus der Windenergieanlagen steht derzeit noch nicht fest. Momentan gibt es in unserem Land noch keinen festgelegten Untersuchungsrahmen für solche grosse Infrastruktur Projekte. Basierend auf unseren aktuellen Planungen und den notwendigen Genehmigungsverfahren gehen wir jedoch davon aus, dass wir voraussichtlich in etwa 3 bis 4 Jahren mit dem Bau beginnen können. Wir halten die Öffentlichkeit über alle relevanten Entwicklungen auf dem Laufenden.
Windenergieanlagen haben im Vergleich zu fossilen Kraftwerken eine geringere Umweltauswirkung. Sie können jedoch Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse haben, und es gibt visuelle Beeinträchtigungen sowie Lärmemissionen, die berücksichtigt werden müssen. Jedoch können die Einflüsse durch gute Planung und gewisse Betriebseinschränkungen reduziert werden.
Wir führen umfassende Umweltverträglichkeitsprüfungen durch und arbeiten mit Naturschutzorganisationen zusammen, um Massnahmen zur Minimierung der Umweltauswirkungen zu entwickeln und umzusetzen.
Das Projekt wird durch eine Kombination aus LKW-Eigenmitteln, ev. öffentlichen Förderungen und möglichen Partnerschaften (Bürgerbeteiligungsmodell, Gemeinden) und mit privaten Investoren finanziert.
Das Projekt schafft lokale Arbeitsplätze während der Bau- und Betriebsphase und trägt zur regionalen Wertschöpfung bei. Es stärkt zudem die Versorgungssicherheit mit Strom und kann langfristig zu niedrigeren Energiekosten führen, da wir weniger abhängig von ausländischen Strommärkten und -preisen sind.
Es wird Informationsveranstaltungen und öffentliche Diskussionen geben, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger informieren und ihre Meinungen und Bedenken äussern können.
Ja, es werden Möglichkeiten geprüft, wie sich die lokale Bevölkerung finanziell am Projekt beteiligen kann, zum Beispiel durch Bürgerbeteiligungsmodelle.
Der Betrieb und die Wartung werden von spezialisierten Teams der Liechtensteinischen Kraftwerke sowie externen Dienstleistern durchgeführt.
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Windenergieanlage beträgt etwa 25-35 Jahre. Danach kann sie entweder modernisiert oder durch eine neue Anlage ersetzt werden.
Für weitere Informationen können Sie sich direkt an unseren Projektleiter Kerem Demirbas (Bitte Javascript aktivieren!) und unser Kundenservice-Team wenden. Wir werden auch regelmässig Updates und Informationen zu öffentlichen Veranstaltungen veröffentlichen.
Kerem Demirbas
Projektleiter Windkraftwerke
T +423 236 01 98 E Bitte Javascript aktivieren!Daniel Fritsche
Mitglied der Geschäftsleitung / Assets und Technik
T +423 236 02 00 E Bitte Javascript aktivieren!Das könnte Sie auch interessieren.
Unsere Stromzukunft
Hier informieren wir Sie, wie wir in die Stromzukunft Liechtensteins investieren, um den Eigenversorgungsgrad zu erhöhen.
Mehr erfahrenKraftwerke & Anlagen
Die LKW setzen wenn möglich auf erneuerbare Energie aus Wasserkraft- und Photovoltaikanlagen.
Mehr erfahrenStrom & Wärme
Als Produzent und Lieferant von Energie sorgen wir für Licht, Wärme und Bewegung in Liechtenstein.
Mehr erfahren